Dürfen wir vorstellen? Hier lernen Sie unsere neuen Mitarbeitenden mit Führungsfunktion kennen und solche, die erst kürzlich eine leitende Funktion übernommen haben.
Pract. med. Peter Kirschsiefen ist seit dem 1. Juni 2022 Oberarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Goldau. Davor war er sechs Jahre bei der LUPS als Leiter der Tagesklinik in Kriens tätig. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er ab 2006 in der Kinderklinik Idar-Oberstein in Deutschland als Assistenzarzt und wechselte 2009 in die Kinderchirurgie in Luzern. Seither war er in verschiedenen Positionen in der Schweiz tätig, so zum Beispiel von 2015 bis 2016 als Assistenzarzt der KJP Zug in Baar. Dank seiner Therapieausbildung mit systemisch verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt IPKJ verfügt Peter Kirschsiefen über besonderes Fachwissen. Zudem hat er eine Supervisorenausbildung absolviert. In Goldau leitet er die Gendersprechstunde.
Dr. med. univ. Ida Juhart ist seit September 2022 in der Klinik Zugersee als stellvertretende Oberärztin auf der Psychotherapiestation Privé tätig. Nach ihrem Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität von Maribor arbeitete sie ab 2016 in der Notaufnahme der inneren Medizin im Fürstentum Liechtenstein. In der Folge war sie bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden und seit zweieinhalb Jahren bei der Triaplus in der APP Schwyz in Goldau angestellt. Sie arbeitet psychotherapeutisch mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und nutzt auch moderne Therapieverfahren der 3. Welle sowie CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).
Christa Rudolf von Rohr ist seit dem 1. September Leiterin der Fachstelle gesundheit schwyz bei der APP Schwyz in Goldau. Zuvor war sie bei zwei kantonalen Gesundheitsdepartementen als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sucht beziehungsweise in der ambulanten Gesundheitsversorgung sowie zuletzt 6 Jahre als Projektleiterin Kommunikation bei Gesundheitsförderung Schweiz tätig. Während des Lizentiatsstudiums in Ethnologie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Basel hat sie sich intensiv mit Themen der sexuellen Gesundheit von Jugendlichen im subsaharischen Afrika befasst. 2018 schloss sie zudem den MBA in International Health Management am Swiss Tropical and Public Health Institute der Universität Basel ab. "Mich motiviert besonders an der neuen Funktion, dass ich als Leitung der Fachstelle gesundheit schwyz zusammen mit einem sehr kompetenten Team arbeiten kann und wir die Gesundheitsförderung und Prävention der Schwyzer Bevölkerung weiterentwickeln können", erklärt Christa Rudolf von Rohr.
Dr. med. Jennifer Kickuth ist seit Oktober 2022 leitende Ärztin bei der Ambulanten Psychiatrie und Psychotherapie Uri. Sie hat nach ihrem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin an der Ruhrunversität Bochum zunächst in verschiedenen Kliniken als Assistenzärztin gearbeitet und war danach in einer Gemeinschaftspraxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie tätig. Nach einer Anstellung als stellvertretende ärztliche Leitung des Fachzentrums für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Privatklinik Jägerwinkel Bad Wiessee wechselte sie im Februar 2018 in die Fachklinik für Psychosomatik im Medical Park Chiemseeblick Bernau-Felden. Dort war sie als Oberärztin angestellt und übernahm zusätzlich die Leitung der Privatstation. Seit dem April 2020 hat sie als stellvertretende ärztliche Leitung des Medizinischen Versorgungszentrums der Kliniken des Bezirks Oberbayern in Bad Tölz gearbeitet.
Colette Koch ist seit August 2022 anerkannte Psychotherapeutin und Psychologin mit Leitungsfunktion in der Ambulanten Psychiatrie und Psychotherapie Uri. Bei der Triaplus arbeitet sie seit 2019, zunächst als Psychologin und seit Januar 2021 als Fachpsychologin. Vorher arbeitete sie in der Privatklinik Wyss Münchenbuchsee als PG-Psychologin und später als Psychologin. An der Universität Bern hat sie Psychologie studiert, danach eine psychotherapeutische Weiterbildung "MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt" an der ZHAW und ZSB abgeschlossen.
Fatime Balaj Zeqiri ist seit Mai 2022 Stv. Oberärztin auf der Station F6 für Abhängigkeitserkrankungen in der Klinik Zugersee. Nach ihrem Medizinstudium arbeitete sie als Ärztin im Bereich der Inneren Medizin und schloss ihre Facharztausbildung 2005 ab. Im Jahr 2011 war sie in der psychiatrischen Klinik Schlössli im internistischen konsiliarischen Dienst tätig, was ihr Interesse für die Psychiatrie und Psychotherapie weckte. Vor rund 10 Jahren wechselte sie in den psychiatrischen Bereich und arbeitete sowohl im ambulanten, als auch stationären Bereich in mehreren psychiatrischen Institutionen der Schweiz – vorzugsweise im Suchtbereich. Die Psychotherapieweiterbildung mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie (DAS Ärztliche Psychotherapie) schloss sie 2017 an der Universität Zürich ab. Fatime Balaj Zeqiri freut sich: «Meine langjährige Erfahrung im ambulanten Suchtbereich und in der Inneren Medizin kann ich bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen optimal einbringen.»