Wir sind für Sie da Willkommen bei der Abteilung Suchtfragen der APP Schwyz Die Abteilung Suchtfragen ist eine öffentliche Beratungsstelle der APP Schwyz. Sie steht allen Interessierten mit Wohnsitz im Kanton Schwyz für Auskünfte, Beratung und Therapie offen.
Die Abteilung Suchtfragen ist eine öffentliche Beratungsstelle der APP Schwyz. Sie steht allen Interessierten mit Wohnsitz im Kanton Schwyz für Auskünfte, Beratung und Therapie offen.Im Auftrag des Kantons Schwyz bieten wir Standortbestimmungen und Beratungen für Suchtgefährdete, Suchtbetroffene, Angehörige und das soziale Umfeld an und führen ambulante Suchttherapien durch. Die Kosten sind durch Beiträge der Krankenversicherung und des Kantons Schwyz gedeckt.Wir sind ein Team von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen und in die medizinischen Strukturen des APP Schwyz eingebunden. Alle Mitarbeitenden unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht.Sucht kommt nicht von Suchen, sondern von Siechen – Leiden an einer Krankheit. Wer süchtig ist, leidet. In erster Linie leiden suchtkranke Menschen daran, die Kontrolle über ihr Verhalten verloren zu haben und etwas immer und immer wieder tun zu müssen, obwohl die negativen Begleiterscheinungen immer offensichtlicher werden und das soziale Umfeld in Mitleidenschaft gezogen wird. Die «Fähigkeit» zur Sucht ist bei uns Menschen in den Hirnstrukturen angelegt. Ein evolutionär sinnvolles Belohnungssystem motiviert uns, Tätigkeiten zu wiederholen, die lustvoll sind und oft überlebenswichtigen Bedürfnissen dienen. Alle Säugetiere weisen diese spezifischen Orientierungs- und Entscheidungshilfen auf. Entgleist dieses System, so entsteht ein schädigendes, süchtiges Verhalten. Beim Menschen führen zwei Faktoren zu einem Suchtverhalten: eine verlockende Substanz (zum Beispiel eine psychoaktive Droge wie Alkohol) oder Betätigungsmöglichkeit (zum Beispiel Geldspiele) sowie ein Lebensumfeld, beziehungsweise eine persönliche Veranlagung, die eine Aktivierung des Belohnungssystems auf natürlichem Wege erschwert. Dadurch etabliert sich ein Teufelskreis. Das Belohnungssystem programmiert sich selbst und das Suchtverhalten dominiert andere Interessen immer mehr. Ein Ausweg ohne Hilfe von aussen ist oft kaum mehr möglich.Erfahren Sie mehr zum Thema Sucht.Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Sie Fragen haben oder sich anmelden möchten. Sie finden uns in Goldau, Lachen und Einsiedeln.Flyer Abteilung Suchtfragen
Team Goldau Beratung und Therapie Dr. med. Thomas Wirz Leitender Arzt, Leiter APP Schwyz in Goldau, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Zora Senn eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin Dipl. Ing. Liane Carlsson Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) DAS UZH in Forensische Wissenschaften Forensische Prognostik CAS Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität: Fachkompetenz und Innovation Supervisorin (DGSv anerkannt); Qualifizierung zur Lehrsupervisorin; Mediation für Supervisoren Suchttherapeutin (verhaltenstherapeutisch orientiert) VDR anerkannt Kunsttherapeutin/Kreativitätstherapeutin NLP Trainerin Team Pfäffikon Beratung und Therapie Andrea Ebnöther Oberpsychologin, MSc, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Philipp Nanzer lic. phil., Psychologe Sonia Engström Psychologin MSc Gina Fischli Psychologin MSc Jessica Güntert Psychologin MSc Diana Rolny Psychologin MSc Denise Wietor Psychologin MSc Team Einsiedeln Beratung und Therapie Margareta Meyer MSc ZFH in Angewandter Psychologie Alkohol-Selbstbeurteilungsfragebogen zum Test