Ist diese E-Mail nicht korrekt dargestellt? Hier finden Sie die Onlineversion.
Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug
Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen heute unseren ersten Newsletter der Triaplus AG zustellen dürfen. Dieses neue Informationsmittel ist schon lange geplant und wird nun auch aufgrund mehrfach geäusserten Wunsches unserer Zuweiser endlich umgesetzt. Wir möchten Sie in unseren Newsletter insbesondere über neue Personen bei uns bei der Triaplus, über neue Angebote und Behandlungskonzepte sowie über aktuelle Veranstaltungen informieren. Geplant sind zwei Newsletter pro Jahr.

Leider ist dieser erste Newsletter auch bereits mein letzter, da ich ab Anfang Mai eine neue Herausforderung an der Medizinischen Universität Graz beginnen werde. Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, da ich die Arbeit an der Klinik Zugersee und die Zusammenarbeit mit den Zuweisern und Patienten sehr geschätzt habe. Ich möchte mich herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Beste.

Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viel Freude und grüsse Sie herzlich

Prof. Dr. med. univ. Josef Jenewein
Chefarzt, Klinik Zugersee

Personeller Wechsel
Josef Jenewein verlässt die Klinik Zugersee Ende April

Wie Sie vielleicht schon in den Medien lesen konnten, verlässt Prof. Dr. med. univ. Josef Jenewein die Klinik Zugersee Ende April. Josef Jenewein hat aus Graz ein hervorragendes Angebot für eine Professur und Leitung der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erhalten. Nach reiflicher Überlegung hat er sich entschieden, dieses Angebot anzunehmen. Für die Klinik Zugersee ist dieser Weggang ein grosser Verlust, welcher vom CEO und Verwaltungsrat sehr bedauert wird.

Josef Jenewein war seit 1. September 2018 als Chefarzt der Klinik Zugersee und Mitglied der Geschäftsleitung der Triaplus AG tätig. Nach einer turbulenten Zeit vor seinem Antritt konnte Josef Jenewein die Situation an der Klinik Zugersee stabilisieren und gemeinsam mit seinem Team die Führung auf eine neue Ebene bringen. Während seiner Amtszeit fand die Wiedereröffnung der Station G3 Süd als Station für junge Erwachsene statt. Die Station war von Anfang an ein grosser Erfolg. Gemeinsam mit seinem Führungsteam und dem Pflegedienstleiter Daniel Mohr konnte Jenewein ein neues Organisationskonzept für die Klinik Zugersee entwickeln. Die duale, delegative und agile Führung hat sich in den vergangenen Monaten sehr bewährt. Auch war es Josef Jenewein ein grosses Anliegen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu optimieren. Unter seiner Führung ist die Klinik Zugersee aktuell daran, spezialisierte Behandlungszentren zu etablieren. Mit seiner ganzen Arbeit hat Josef Jenewein substanziell dazu beigetragen, die Klinikorganisation zu konsolidieren.

Erich Baumann, CEO der Triaplus AG: «Der Verwaltungsrat und ich wünschen Josef Jenewein für seine Zukunft alles Gute und bedanken uns für die hervorragend geleistete Arbeit. In seiner Funktion als Chefarzt und Geschäftsleitungsmitglied der Triaplus hat Josef Jenewein einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau unseres noch jungen Unternehmens und zur Konsolidierung der neuen Klinikorganisation in der Klinik Zugersee geleistet. Damit überlässt er seinem Nachfolger für seinen Start im Sommer eine stabile Situation.» 

Personeller Wechsel
Michael Rufer ist der Nachfolger von Josef Jenewein

Der Verwaltungsrat der Triaplus AG hat Prof. Dr. med. Michael Rufer zum neuen Chefarzt der Klinik Zugersee gewählt. Micheal Rufer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ausserordentlicher Professor für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Zürich, übernimmt ab Mitte August 2021 die medizinisch-therapeutische Leitung der Klinik Zugersee und ist gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung der Triaplus AG. 

Prof. Dr. med. Michael Rufer (Jahrgang 1967) hat nach seinem Medizinstudium in Berlin und klinischen Erfahrungen als Assistenz- und Oberarzt in mehreren Psychiatrischen Kliniken in der Schweiz und in Deutschland im Jahre 1998 den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie und im Jahre 2010 den FMH Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie erlangt. Von 2004 bis 2017 war Michael Rufer als Leiter des Ambulatoriums der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (heutiger Name: Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik) am Universitätsspital in Zürich tätig, bevor er 2017 als Chefarzt die Leitung des Zentrums für Soziale Psychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich übernommen hat. Seit 2008 hat er auch die Funktion des Stellvertretenden Klinikdirektors inne. Im Jahr 2013 wurde er zudem zum ausserordentlichen Professor ad personam für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Zürich berufen. 

Prof. Dr. med. Michael Rufer ist im schweizerischen Gesundheitswesen sehr gut vernetzt. Dies unter anderem als Präsident des Leitenden Ausschusses des MAS/DAS Ärztliche Psychotherapie der Universität Zürich und als Präsident des Weiterbildungsvereins Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz WBV, als Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich sowie als Vorstandsmitglied und früherer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen SGZ.

Aktuelles
Neuorganisation der Klinik Zugersee

Seit dem 1. Januar 2020 ist die Klinik Zugersee in drei Behandlungszentren organisiert. Die drei Behandlungszentren werden jeweils dual von einem Leitenden Arzt und einer Pflegeleitung geleitet, die jeweils auch Mitglieder der Klinikleitung sind. Neu seit Oktober 2020 sind auch die Leiterin der Hotellerie und der Leiter Bau, Technik und Sicherheit Mitglieder der Klinikleitung. Die formale Leitung der Klinikleitung obliegt dem Chefarzt und dem Pflegedienstleiter, die auch Mitglieder der Geschäftsleitung der Triaplus AG sind.

Behandlungszentrum für Gerontopsychiatrie

Dr. med. univ. Andreas Hüll Leitender Arzt

Benjamin Heinz Pflegeleitung

Behandlungszentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie

Philipp Bohny Leitender Arzt

Marco Burri Pflegeleitung

Behandlungszentrum für Spezialisierte Therapien

Dr. med. Thomas Schulte-Vels Leitender Arzt

Gabriela Thiébaud Pflegeleitung

Aktuelles
Corona

Natürlich war und ist die Corona-Pandemie ein grosses Thema für die Triaplus AG, die einer der grössten Gesundheitsversorger der drei Kantone Uri, Schwyz und Zug ist. Trotz aller Unsicherheiten und Einschränkungen war unser primäres Ziel, eine sichere und zuverlässige Versorgung der Bevölkerung unserer Versorgungsregion aufrecht zu erhalten.

Im stationären Bereich der Klinik Zugersee haben wir mit Beginn der Pandemie im März rasch Hygienemassnahmen und Abstandsregeln sowie eine Maskenpflicht, wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden konnten, eingeführt. Wir haben uns aber gegen Schliessungen von Stationen entschieden, um unser Angebot weiterhin aufrecht erhalten zu können. Zudem haben wir ein intensives Screening für die spezifischen Covid-Symptome eingeführt und bei Verdachtssituationen grosszügige Testungen durchgeführt. Für alle, Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuteten diese Massnahmen grosse Umstellungen und Anpassungsleistungen. Mit diesen Massnahmen ist es uns gelungen, die erste Welle mit Ausnahme einer einmonatigen Schliessung einer Station zu bewältigen. Die zweite Welle, die uns noch immer auf Trab hält, erforderte dann noch einmal eine markante Intensivierung der Schutzmassnahmen mit einer generellen Maskenpflicht für alle (ausgenommen sind Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung eine Maske nicht tolerieren können) sowie intensiven Testungen, insbesondere von Patientinnen und Patienten, die aus Heimen und Pflegeeinrichtungen zugewiesen werden, die bekanntlich ein besonderes Risiko einer Infektion aufweisen. 
Mit diesen Massnahmen und der grossen Bereitschaft und Disziplin der Mitarbeitenden ist es gelungen, dass keine grösseren Infektionsausbrüche auftraten und wir auch jetzt voll aufnahmefähig sind und unser gesamtes Behandlungsangebot Ihnen als Zuweiser und den Patienten zur Verfügung steht. 

Momentan planen wir in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug eine grosse Impfaktion für unsere Mitarbeitenden und warten, bis der Impfstoff für das Gesundheitspersonal zur Verfügung steht. Erfreulicherweise ist die Impfbereitschaft bei unseren Mitarbeitenden sehr hoch und wir hoffen, damit eine zusätzliche Sicherheit für unsere Patienten und Patientinnen schaffen zu können.

Auch in unseren Ambulatorien, Tageskliniken und Tagesstätten haben wir uns bemüht, das Behandlungsangebot jederzeit aufrechtzuerhalten. Teilweise wurde auf telemedizinische Behandlung umgestellt, Angebote in Tagesstätten mussten reduziert und teilweise ganz eingestellt werden, da z.T. nicht ausreichend grosse Räume zur Verfügung standen. Zwischenzeitlich steht das gesamte ambulante Angebot in allen Ambulatorien mit entsprechenden Sicherheitskonzepten wieder zur Verfügung und Zuweisungen sind möglich, auch wenn mit etwas längeren Wartezeiten zu rechnen ist, da der Bedarf nach psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung momentan sehr gross ist.

Klinik Zugersee
Rückblick 2020

Die Klinik Zugersee hat im letzten Jahr insgesamt 1‘588 Eintritte verzeichnet, was im Vergleich zu den Vorjahren einen absoluten Höchststand bedeutet. Bei gleichbleibender Bettenzahl war diese Zunahme nur mit einer deutlichen Reduktion der Aufenthaltsdauer um durchschnittlich 7 Tage auf 31.7 Tage möglich, was einem allgemeinen Trend in der Psychiatrie entspricht und durchaus im Sinne der Patienten ist. 

Die neu eröffnete Station für junge Erwachsene entwickelte sich sehr erfreulich und erfreut sich grosser Nachfrage. Dieses Angebot scheint damit auch einem klaren Bedürfnis der Zuweiser zu entsprechen, was uns sehr freut. Mit Januar 2021 erfolgte ein Wechsel in der ärztlichen Leitung der Station, da Patrick Brunner zum Leitenden Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Standort Goldau befördert wurde. Er wird der Station weiterhin mit einem geringen Pensum zur Verfügung stehen. Mit Christina Franzoni konnten wir eine kompetente Nachfolgerin anstellen und wir wünschen ihr alles Beste für den Start. Der Stationsleiterin Vanessa Etterlin und Patrick Brunner sowie dem gesamten Team danken wir für ihren grossen Einsatz.

Neues Angebot im Kanton Zug
Amnesia Zug

Seit Anfang Jahr dürfen wir das Angebot Amnesia Zug nach der Projektphase weiterführen. Amnesia Zug ist dem Behandlungszentrum für Gerontopsychiatrie der Klinik Zugersee angegliedert. Die beiden Beraterinnen waren schon in der Projektphase dabei.

Mehr erfahren
Personelles
Neue Kaderärzte

Gerne stellen wir Ihnen unsere neuen Kaderärzte vor.

Behandlungszentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie

Die oberärztliche Vakanz auf der Station A5 konnte Mitte Oktober 2020 durch Dr. med. Marta Makowiecka, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, geschlossen werden, welche in dualer Führung mit der pflegerischen Stationsleitung damit einen grossen Teil der Akutpsychiatrie versorgt und auf der Abteilung auch den Bereich der Covid19-Isolationen abdeckt.

Seit dem 1. Januar 2021 verstärkt ferner Christina Franzoni als Oberärztin unser Behandlungszentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie. Sie ist für die Station für junge Erwachsene G3-Süd zuständig und trat damit die Nachfolge von Patrick Brunner an, welcher neu als leitender Arzt im KJP Goldau arbeitet, daneben jedoch weiterhin regelmässig als jugendpsychiatrischer Konsiliarius in der Klinik Zugersee tätig ist.

Nach dem Abschied von Alexandra Staiber hat per 1. Februar 2021 schliesslich neu Dr. Diana Leutwyler als Stv. Oberärztin die Station A7 übernommen; es freut uns sehr, dass damit eine interne Beförderung möglich und die Kontinuität im oft sehr hektischen Bereich der Akutpsychiatrie gestärkt wird!

Behandlungszentrum für Spezialisierte Therapien

Frau Dr. Simona Sekler hat langjährige Erfahrung im stationären und ambulanten Bereich und steht kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung in ärztlicher psychoanalytischer Psychotherapie (DAS AEP, Universität Zürich) an der Universität Zürich. Sie arbeitet seit Juni 2019 in der Klinik Zugersee, zuerst als Assistenzärztin auf der Akutabteilung und seit Januar 2021 als Stv. Oberärztin auf der Station für Abhängigkeits­erkrankungen. 

Herr Dr. med. Elijah Goldberg arbeitet seit Juli 2020 zu 80 % als Oberarzt auf der Station Privé (F8/9). Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und diplomierter ärztlicher Psychotherapeut mit psychoanalytischem Schwerpunkt (DAS AEP, Universität Zürich). Zusätzlich ist er extern im Gutachtenwesen und klinischer Forschung tätig.

Klinik Zugersee
Film über Privatstation

Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Privatstation der Klinik Zugersee.

Link zum Film
Veranstaltungen

Veränderungsprozesse in der Psychotherapie

Referat von Prof. Dr. phil., Dr. phil. habil. Günter Schiepek
29. April 2021 um 15.00 Uhr in der Klinik Zugersee
Anmeldung bis am Vorabend an E-Mail

Cannabis und Cannabionoide in der Psychiatrie

Referat von PD Dr. med. Patrik Roser
20. Mai 2021 um 15.00 Uhr in der Klinik Zugersee
Anmeldung bis am Vorabend an E-Mail

Nikotin

Referat von PD Dr. med. Tobias Rüther
10. Juni 2021 um 15.00 Uhr in der Klinik Zugersee
Anmeldung bis am Vorabend an E-Mail

Eröffnung CUBO

Die APP Uri inkl. Tagesklinik und die KJP Uri ziehen gemeinsam in neue Räumlichkeiten in Altdorf
8. September 2021 nachmittags in Altdorf
Details folgen

Die Bedeutung des Patienten als Subjekt in der Therapie

Referat von Univ.-Prof. em. Dr. Jürgen Kriz
9. September 2021 um 15.00 Uhr in der Klinik Zugersee
Anmeldung bis am Vorabend an E-Mail

20 Jahre KJP Schwyz

Fachtagung zum Thema ADHS und Gesellschaft
17. September 2021 um 9.00 Uhr im Tierpark Goldau
Details folgen

Zu den Veranstaltungen
Triaplus AG
Integrierte Psychiatrie
Uri, Schwyz und Zug

Widenstrasse 55
6317 Oberwil-Zug

T 041 726 39 00
Website
Dieser Newsletter wurde an ###USER_email### gesendet.
Von diesem Newsletter abmelden!