Arrow Poi Youtube Instagram LinkedIn Xing Twitter Facebook Google Plus FilePlus Close Search Print Pdf close poi External Icon
Drucken

Kurz vorgestellt

Hier lernen Sie unsere neuen Mitarbeitenden mit Führungsfunktion kennen und solche, die erst kürzlich eine leitende Funktion übernommen haben.

Rea Bollier ist Oberpsychologin und hat im April 2023 die Leitung der Tagesklinik in Uri übernommen. Zuvor war sie mit Mutterschaftsunterbrüchen bei der APP Goldau und der APP Uri als Psychotherapeutin tätig. Vor ihrem Wechsel zur Triaplus leitete sie die Tagesklinik für Krisenintervention in Burgdorf und arbeitete lange im Suchtbereich. Sie hat Sozial- und Gesundheitspsychologie studiert und eine systemische Therapieausbildung absolviert. Eine gute Grundversorgung liegt ihr am Herzen. Ihre Kerngebiete sind PTSD und Abhängigkeits-erkrankungen. Sie arbeitet gerne in grösseren «Systemen» und engagiert sich in der Ausbildung von angehendem psychologischem Fachpersonal.

Robert Weyers ist seit Mitte April 2023 Stationsleiter in der Klinik Zugersee, wo er die Station für akute affektive Störungen A7 verantwortet. Er verfügt insgesamt über 15 Jahre Erfahrung in der Psychiatriepflege. Nach seinem Studium zum Pflegemanager war er zuletzt für einige Jahre in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tätig und leitete dort stellvertretend eine psychotherapeutische Abteilung mit Schwerpunkt für Depressions- und Angsterkrankungen. Sein Pflegeverständnis ist gekennzeichnet durch einen sozialpsychiatrischen, recoveryorientierten Ansatz in einer partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten.

Dr. med. Hannah Dauth ist seit Anfang Juli 2023 als Oberärztin bei der APP Schwyz in Pfäffikon tätig. Zuvor war sie als Oberärztin im Ambulatorium Uznach der Psychiatrie St. Gallen beschäftigt, wo sie Teil des alterspsychiatrischen Teams war und eng mit Altersheimen zusammenarbeitete. Ihre erste Oberarztstelle nahm sie beim AMEOS Seeklinikum Brunnen an. Ihr Schwerpunkt lag bei der Behandlung von Depressionen, Burnout, Angsterkrankungen und Schlafstörungen. Bevor sie in die Schweiz kam, war sie in Köln bei einer maximal-versorgenden Psychiatrie tätig. Sie freut sich, bei der APP wieder das gesamte Spektrum der ambulanten Erwachsenenpsychiatrie abdecken zu können. Besonderes Interesse hat sie für Persönlichkeitsstörungen und absolviert derzeit Weiterbildungen zum Thema «Übertragungsfokussierte Psychotherapie».

 

Karin Doppmann ist seit Anfang Juli 2023 Oberpsychologin bei der APP Zug. Als ausgebildete Supervisorin betreut sie unter anderem Psychologinnen und Psychologen in Weiterbildung. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei den damaligen APD Zug als deren erste PG Psychologin überhaupt. Anschliessend arbeitete sie für verschiedene Opferberatungsstellen und parallel dazu bei den SPD Uri, bevor die Wege sie wieder zurück zu den APD führten. Die promovierte Sportlehrerin ETH interessiert sich neben der Traumatherapie seit jeher auch für körperbezogene Therapiemethoden und hat eine Therapiegruppe für Achtsamkeit und Entspannung aufgebaut und lange geleitet. Weiter hat sie langjährige Erfahrung in der stationären Suchttherapie, wo sie als Sportlehrerin und Sozialtherapeutin tätig war.

Dr. med. Holger Sawert startete im März 2022 als Assistenzarzt in der Klinik Zugersee und ist seit November 2023 als Oberarzt tätig. Ab Juni 2023 hat er eine Leitungsfunktion bei INTUK übernommen. Das neue Programm soll die ambulante Betreuung von wiederholt psychisch erkrankten und stationär behandelten Menschen optimieren, um künftige Klinikaufenthalte zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Zusätzlich arbeitet er seit September 2023 als Konsiliarpsychiater in einer ebenfalls neu etablierten Position am Zuger Kantonsspital. Nach dem Medizinstudium sowie Zusatzstudium im Bereich «Public Health» arbeitete er für viele Jahre bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bevor er in den letzten Jahren eine weitere klinische Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolvierte.