Arrow Poi Youtube Instagram LinkedIn Xing Twitter Facebook Google Plus FilePlus Close Search Print Pdf close poi External Icon
Drucken

Neue Tagesklinik vor dem Start

Die neue Kindertagesklinik mit integriertem Schulbetrieb in Steinen wird Mitte August 2024 als teilstationäres Angebot ihren Betrieb aufnehmen. Wir haben den Leitenden Arzt, Dr. med. Patrick Brunner, zu zentralen Fragen des neuen Angebots befragt.

Wann ist eine Behandlung in der Tagesklinik notwendig?
Eine Indikation für die Tagesklinik besteht grundsätzlich dann, wenn die Erfolgsaussicht einer ambulanten Behandlung als äusserst gering eingeschätzt wird oder eine solche nicht erfolgreich war. Gleichzeitig darf keine akute Selbst- und Fremdgefährdung bestehen, die eine stationäre Behandlung erforderlich machen würde. Häufige Situationen, in denen eine Zuweisung erwogen werden sollte, sind Schulabsentismus über mehrere Wochen oder Monate, massive Konflikte im Rahmen des Schulbesuchs sowie Störungen des Sozialverhaltens, bisher unbehandelte ADHS oder exazerbierende Zwangserkrankungen.

Wie alt sind die Patientinnen und Patienten?
Die Patienten, die in der Tagesklinik aufgenommen werden, sind im Kindergarten- und Primarschulalter (Zyklus 1 und 2 inkl. Kindergartenstufe), also in der Regel Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren.

Was umfasst das Angebot im Einzelnen?
Die Tagesklinik wird gemeinsam von Triaplus und der Schule im Park (Beschulung) betrieben. Das Angebot umfasst insgesamt 12 Plätze und beinhaltet eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie/Psychologie, Schule und Betreuung. Zu den Leistungen gehören unter anderem Krisenintervention, individuell angepasste Beschulung, psychodiagnostische Abklärung, gestalterische und ausdruckstherapeutische Ansätze, das Training sozialer Kompetenzen sowie alltagspraktischen Tätigkeiten. Die Kinder werden von morgens bis abends umfassend und interdisziplinär betreut, einschliesslich des Transports zur Klinik. Sowohl die Familie als auch externe Fachpersonen werden intensiv in die Behandlung einbezogen, denn durch ein realitätsnahes «Setting» können erzielte Erfolge nach Abschluss der Behandlung oft besser aufrechterhalten werden.

Wie lange dauert ein Aufenthalt?
Wir beantragen jeweils eine Kostengutsprache für 16 Wochen. Vereinzelt kann eine Behandlung auch kürzer erfolgen. Auch kann im Einzelfall eine Verlängerung der Behandlung angezeigt sein, für die dann eine entsprechende Kostengutsprache eingeholt werden muss. Erfahrungsgemäss ist eine Behandlungszeit von etwa vier Monaten oft erforderlich, um nachhaltige Veränderungen bei länger bestehenden Problemen zu bewirken. 

Wie hoch sind die Kosten für eine Behandlung?
Die Tagesklinik steht allen Kindern offen, die Unterstützungsbedarf haben. Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge der Krankenkasse (falls vorhanden über die IV), Schulgelder und Beiträge der Kantone Schwyz und Uri. Auch die Transportkosten werden so gedeckt. Die Eltern leisten einen Beitrag von ca. 15 Franken pro Tag für die Verpflegung (Mittagessen, «Znüni», «Zvieri»). Hinzu kommen der Selbstbehalt und die Franchise, je nach gewähltem Versicherungsmodell. Es entstehen hier jedoch keine höheren Kosten als bei einer Abklärung oder Behandlung im ambulanten Rahmen.

Sind Zuweisungen bereits möglich? 
Wir nehmen seit Mai Zuweisungen aus unseren Ambulatorien via das Leitungsteam (Patrick Brunner, Nadine Harksen, Pascal Allemann) entgegen und führen die ersten Vorgespräche im Juni. Mit dem Betriebsstart, also ab August 2024, können sich Eltern und Zuweisende beim Sekretariat der Tagesklinik (Mattenweid, Gupfenriedweg 9, 6422 Steinen, kjp.tagesklinik-steinen@remove-this.triaplus.ch, 041 747 67 70) melden. 

Wie sind die Prognosen bezüglich der Wartezeiten?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Einerseits streben wir kurze Wartezeiten für die Kinder an, andererseits möchten wir auch eine optimale Auslastung des Angebots sicherstellen. Bei Vollbelegung können jedoch Wartezeiten entstehen. Erfahrungsgemäss gibt es im kindertagesklinischen Bereich zu Beginn des Schuljahres – also nach den Sommerferien – oft kurze Wartezeiten, die sich dann in den Wintermonaten und gegen Ende des Schuljahres verlängern können.

 

Wie viele Mitarbeitende sind in der Tagesklinik beschäftigt?
Wir haben insgesamt 830 Stellenprozente budgetiert – erfreulicherweise konnten wir fast alle Stellen besetzen. Leider ist seit kurzem die Stelle der therapeutischen Leitung vakant und so sind wir auf der Suche nach einer Oberpsychologin oder einem Oberpsychologen. Das Team besteht aus einem Facharzt, Psychologinnen und -psychologen sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie einer Kunsttherapeutin. Zusätzlich werden vier Mitarbeitende von der St. Raphaelsheim-Stiftung für die Klinikschule angestellt sein.